Die verstärkte Ausbreitung des Maiszünslers und sein massenhaftes Auftreten zwingt Landwirte zum Handeln. Ernteausfälle bis zum mittleren zweistelligen Prozentbereich sind bei befallenen Feldern keine Seltenheit.
Durch den Einsatz von Schlupfwespen kann der Befall gestoppt und ein Ertragsausfall bei Körner- oder Futtermais verhindert oder stark minimiert werden. Die Trichogramma-Schlupfwespen sind Eiparasiten. Sie legen ihre eigenen Eier in die der Maiszünsler ab, aus denen dann ihre eigene Brut schlüpft. Die Nachkommenschaft der Maisschädlinge wird dabei abgetötet. Eine natürliche Art der Schädlingsbekämpfung durch den Einsatz von heimischen Nützlingen.
Und so richtig effizient wird dies mit Hilfe einer modernen Drohne. Unser Agrarcopter bringt Trichogramma-Kugeln gleichmäßig und bodenschonend auf Ihrem Feld aus. Innerhalb kurzer Zeit schlüpfen die Nützlinge und machen die Schädlinge noch im Ei unschädlich.
Ausgedehnte Perioden von Hitze und Trockenheit setzen dem Wald seit einiger Zeit zu. Unglücklicherweise begünstigen diese Faktoren auch die massenhafte Vermehrung und Ausbreitung des Borkenkäfers.
Als Waldbesitzer können Sie davon ein Lied singen: Hohe Schadholzmengen und damit einhergehend ein Verfall der Holzpreise waren und sind die wirtschaftlichen Folgen.
Mit unserer Spezialdrohne und einer ausgeklügelten Software helfen wir Ihnen, einen Borkenkäferbefall in Ihren Nadelwäldern frühzeitig zu erkennen und gezielte Maßnahmen gegen den Käfer ab der ersten Generation zu ergreifen. Eigentlich liegt es auf der Hand, die Schädlingslage im Wald durch Aufnahmen aus der Luft zu analysieren. Doch erst moderne Drohnentechnologie ermöglicht die Luftbildanalyse für jedermann. Und das mit einem überraschend guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Aufnahmen mit einer Spezialkamera werden bei Überfliegungen Ihres Waldes entlang eines Rasters gewonnen und ermöglichen baumgenaue Analysen. Durch den computergestützten Vergleich mehrerer zeitlich versetzter Bildserien können Sie Befall und Ausbreitung des Borkenkäfers in Ihrem Wald klar erkennen. So sind gezielte Gegenmaßnahmen möglich, bis hin zum rechtzeitigen Schlag befallener Stämme vor Auftreten der wertmindernden Holzbläue.
Unsere mit einer Multispektralkamera ausgerüstete Drohne verschafft Ihnen Klarheit darüber, wie vital Ihre Anbauflächen sind. Bei einer Überfliegung werden Aufnahmen in Wellenlängenbereichen gemacht, die für das menschliche Auge nicht sichtbar sind, etwa im Infrarotbereich. Anhand dieser Bilder lassen sich Aussagen zur Pflanzengesundheit der angebauten Kulturen machen.
Infrarotanalytik ist beispielsweise ein bewährtes Verfahren bei der Bekämpfung von Trockenstress. Zu diesem Zweck kann unsere Drohne im Weinberg oder über dem Acker eingesetzt werden. Ertragsmindernder, trockenheitsbedingter Stress bei Ihren Pflanzen wird so zuverlässig erkannt und Sie können rechtzeitig geeignete Maßnahmen ergreifen. Neben Trockenstress lassen sich auf Luftaufnahmen mit der Multispektralkamera noch weitere Vitalstörungen der Vegetation ausmachen. Mangelerscheinungen und Schädlingsbefall etwa ergeben jeweils ein typisches Bild.
Haben wir Sie neugierig gemacht auf neue Methoden und Lösungen beim Monitoring im Pflanzenbau? Schildern Sie uns einfach unverbindlich Ihr Problem!
Keine Frage, Solar- und Windkraftanlagen, Dächer, Betriebsgebäude und Lagerhäuser verlangen nach regelmäßigen Inspektionen. Nur so lassen sich absehbare Schäden vermeiden und der Versicherungsschutz gewährleisten. Doch Vor-Ort-Inspektionen mit menschlichem Personal sind oft kostenintensiv und zeitaufwändig.
Als Alternative bieten wir für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft kostengünstige und gut dokumentierte Inspektionen aus der Luft. Mit uns entdecken Sie Schäden frühzeitig, auch an schwer zugänglichen Orten.
Am Beispiel einer Inspektion von Photovoltaik-Anlagen kann man die Vorteile eines Drohneneinsatzes exemplarisch aufzeigen. Die Kamera erkennt Defekte oder Fehlfunktionen zuverlässig durch thermische Auffälligkeiten im Infrarotbereich. Ein aufwändiges und kostenintensives Durchmessen der einzelnen Module entfällt. Durch automatisiertes Aufzeichnen der Kamerabilder entsteht eine lückenlose Dokumentation der Inspektionsergebnisse. Diese können Sie beispielsweise als Beleg für etwaige Garantieansprüche verwenden oder dienen als Ausgangspunkt für den Tausch der defekten Module.
Darüber hinaus bietet unsere Drohne vielfältige Möglichkeiten bei der Bewältigung von Wartungs- und Überwachungsarbeiten.